Der Eskapodcast lässt die Rollläden herunter und winkt fröhlich zum Abschied. 🙂 Abschließende Vogelschau und Kaldaunenleserei eines Hosts.
Cast: Martin Länge: 24:11
Inhalt: 01:25 Was ist denn da schon wieder los bei den Kaspern vom Eskapodcast? 07:16 Ein herzliches Dankeschön für viele, viele herrliche Jahre! 14:32 Und wie gehts denn nun eigentlich weiter? Was kann man erwarten? 21:23 Vom besten Hobby aller Zeiten und warum man es selbstbewusst leben sollte.
Na, wer kann den Folgentitel der korrekten Publikation zuordnen? Nachdem die letzten beiden Folgen Das Schwarze Auge und die Schriftstellerei ganz allgemein im Blick hatten, wenden wir uns heute der Expertin in ureigener Sache zu. Wir lassen uns am konkreten Beispiel erläutern, wie man Romane entwirft, wie man Romane schreibt und wie man am Ende mit seinen Romanen auch lebt.
Cast: Martin, Lena Länge: 01:00:15
Inhalt: 01:25 Ding-Dong, Erdbeerkuchen. Na, ob der Schreibtisch aufgeräumt ist? 03:16 Liebe Lena, was willst du erreichen? Warum schreibst du? 14:32 Ist das Schriftstellerleben einsam? Wie geht man mit seinem „inneren“ Roman um? 27:59 Was macht einen Roman wichtig? Was ist dein wichtigster Roman? 36:24 In sechs Monaten muss der Roman stehen, Startschuss Morgen. Wie geht man vor? 44:14 Heldenreise schön und gut, aber was ist denn mit der großen, wilden Freiheit? 47:18 Relevant: Der Verband der deutschen Schriftstellerinnen und Schriftsteller 56:51 Sollen sich Rollenspielautoren ebenfalls organisieren?
Was wir gerne wüssten: Wie sieht dein Schreibtisch JETZT gerade im Moment aus? 😀 Stelle alternativ Lena gerne wieder eine Frage oder erzähle von deinen Erfahrungen mit Lenas Texten. Welcher hat dir am besten gefallen?
Lena Falkenhagen ist nicht nur äußerst erfolgreich, sondern als Schriftstellerin vor allem auch vollkommen waschecht. Im zweiten Teil der Interviewreihe gehen wir dem auf den Grunde und der Frage nach, welche Tücken und welche Freuden das Leben als Schriftstellerin mit sich bringt. Viele Leute haben das dumpfe Gefühl, dass ein Buch in ihnen schlummert: Sollten sie sich auf die lange Reise machen und dieses Buch auch wirklich schreiben?
Cast: Martin, Lena Länge: 01:16:35
Inhalt: 01:56 Sollte man im Leben das Ziel haben, ein Buch zu schreiben? Gibts nicht schon genug? 04:41 Welche Motivation, welche Eigenschaften sollte man unbedingt mitbringen? 09:02 Ist die Schriftstellerei ein lernbares Handwerk? Oder benötigt man vor allem Talent? 23:00 Wann gilt ein Buch als erfolgreich? 28:15 Du kennst Hunderte von Schriftstellern: Was sind das denn eigentlich für Menschen? 32:43 Suchen Verlage händeringend Autoren? Oder werden sie mit Manuskripten zugeballert? 46:13 Wie viele Buchprojekte scheitern? Woran scheitern sie? Wer schreibt Bestseller? 01:09:16 Sind Romane heutzutage eigentlich noch relevante Medien?
Was wir gerne wüssten: Könntest du dir vorstellen, einen Roman zu schreiben? Worüber ginge der? Wie nimmst du die momentane Romanlandschaft wahr? Woran fehlts? Alternativ: Stelle Lena gerne wieder eine Frage. 🙂
Lena Falkenhagen – legendäre (und unendlich sympathische) Fantastikerin, Autorin und Rollenspielschaffende – hat unser Hobby maßgeblich geprägt. Sie steht wie keine Zweite für den Traum, das Hobby zu leben und es in allen Facetten zur höchsten Entfaltung zu bringen. Im ersten Teil einer ausführlicheren Interviewreihe erzählt uns Lena von der Zeit, als Das Schwarze Auge noch die Welt in Atem hielt und wie man es schafft, in die innersten Zirkel aufzusteigen.
Cast: Martin, Lena Länge: 58:05
Inhalt: 03:52 fantastische Wurzel: Herr der Ringe & der Dracula-Briefroman (nicht Manifest-Roman :)) 06:56 Donnerhall am Horizont: Erstkontakt mit einem lebensverändernden Hobby? 25:23 In den Hallen der Macht: Plötzlich Prinzessin DSA-Redakteurin! 31:07 Wie erklärt man seinen Eltern, dass man sich beruflich mit Orks und Elfen beschäftigt? 39:34 Gareth verpflanzen, Maraskan versenken: Worüber wurde hart debattiert? 51:03 Frau sein in einer männerdominierte Runde: wie leicht oder schwer war das? 55:34 Ein Leben nach DSA: Ist das möglich? Kann man das überhaupt „Leben“ nennen?
Was wir gerne wüssten: Hast du ein schönes Erlebnis mit einem der zahlreichen Rollenspieltexte von Lena gehabt und kannst davon berichten? Alternativ: Stelle Lena eine Frage! 🙂
Man kann es kaum glauben: Ist es wirklich so weit? Liegt ein Convention-Sommer vor uns? Keine Panik! Wir klopfen die deutsche Convention-Szene ab und feilen am ultimativen Ratgeber für den maximalen Convention-Genuss. Wie hoch muss der Stapel an mitgebrachten Heldenbögen sein? Darf man am Spielrundenaushang blutgrätschen? Wieviele Pfund Würfel sollte man mindestens mitnehmen?
Inhalt: 04:00 Holger vom Eskapodcast: große Conventions fürchten diesen mächtigen Bart 05:57 Casten vom Eskapodcast: 6 Millionen besuchte Conventions und kein Ende in Sicht 25:27 Con-kurrenz belebt das Geschäft: was man von der idealen Convention erwarten kann 30:43 Weil die richtige Einstellung alles ist: Was ist das optimale Convention-Mindset? 37:15 wie man eine tolle Con durch Eigendoofheit ruinieren kann und wie man das vermeidet 40:06 7 x7 lebensnotwendige Ausrüstungsgegenstände:die ultimative Conveention-Packliste
Was wir gerne wüssten: Wie sind deine Erfahrungen mit Conventions? Was war dein schönstes, was war dein schlimmstes Convention-Erlebnis? Stehen wir echt vor einem Consommer, was meinst du?
Diamond Hands und Rocket-Emojis! Mondpreise für Raritäten! Wer ein vergriffenes Rollenspielprodukt erwerben möchte, von dem wird nicht selten ein ordentlicher Batzen Geld verlangt. Welche Preise sind realistisch, welche sind Abzocke? Gibt es andere Wege, um an ein begehrtes Buch zu gelangen? Die Profis vom DSA-Sammlerarchiv analysieren zusammen mit uns den Markt und geben ein paar dringend benötigte Antworten.
Cast: Martin (mit 80er-Jahre Stockbroker-Plastikschirmmütze), Robert, Jan Länge: 01:04:15
Inhalt: 03:41 Wie viele makellose Masken des Meisters hast du im Besitz, Jan? 05:42 Was ist die legendäre Müllcontainer-Ausgabe der Historia Aventurica heute wert? 18:04 Vollgas in der Asset-Economy: Kaufen, kaufen, kaufen – ??? – profit? 21:21 These: „DSA4 wird immer im Preis steigen“ 26:60 Schwarze Ifirn / black swan! Kann ein Rollenspiel-Marktsegment kollabieren? 29:50 Biete: Shirt mit Alveraniars-Schweiß, suche: kaum gebrauchtes Rahja-Badetuch 38:36 Hat der Fan ein Recht darauf, seine Sammlung vervollständigen zu können? 48:50 Wie seriös ist der Rollenspiel-Sekundärmarkt?
Was wir gerne wüssten: Wie sind deine Erfahrungen, was die Mondpreise angeht? Hast du schon mal ordentlich Geld hingelegt oder verdient? Wie stehst du zum spekulativen Element des Rollenspielmarktes?
Würfel zu rollen und den Ork wegzuhämmern ist nur der erste Schritt, die Schritte zwei bis vierhundertelf bestehen nicht selten aus der intensiven gedanklichen Auseinandersetzung mit dem besten Hobby aller Zeiten. Ein waschechter Rollespielpodcastpionier und -gentleman der alten Schule setzt uns auseinander, was Rollenspieltheorie eigentlich ist, ob es sich dabei um eine würdige Beschäftigung handelt und warum sie so dermaßen mega fett viel Bock macht.
Cast: Martin, Andreas Länge: 01:03:50
Inhalt: 04:18 Schockierend: Hat der Barbar das Schwert seines Vaters am Ende wohl verschlampert? 13:41 Rollenspieltheorie im Wandel der Zeiten: In den frühen Zehner-Jahren komplett versackt? 16:14 Was kann Rollenspieltheorie im Idealfall leisten? 21:23 BIG-Model, GNS-Theorie, Critologie für Fortgeschrittene: Was wird verhandelt? 33:44 „Der Spaß und die Freude, die ihr gerade empfindet, ist komplett falsch, ihr Loser!“ 37:54 Rollenspieltheorie im Stahlbad des investigativen Rollenspieljournalismus‘, Teil 1 50:06 Rollenspieltheorie im Scheinwerferlicht des rollenspielanalytischen Kreuzverhörs, Teil 2
Was wir gerne wüssten: Wie sind deine Erfahrungen, was Rollenspieltheorie angeht? Hast du dich schon einmal förderlich damit auseinandergesetzt? Welche Themen sähst du gerne gründlich diskutiert? Du kannst Andreas auch gerne eine Frage stellen oder seine Ausführungen kommentieren. 🙂
Wie fröhnt man seinem Hobby, wenn bereits der Einsatz von Würfeln von einer argusäugigen Wachmannschaft verboten wird? Diese keineswegs akademische Fragestellung zu Sitten und Gebräuchen in amerikanischen Gefängnissen führen wir als Gedankenspiel fort und fragen uns, was die absolute Mindestausstattung ist, um ordenliches Rollenspiel betreiben zu können. Stimmt es wirklich, dass man eigentlich überhaupt nichts braucht?
Cast: Martin, Tanja, Carsten, Holger Länge: 55:45
Inhalt: 02:39 „Vice“ berichtet: Rollenspiel in amerikanischen Gefängnissen 05:52 „Denk dir mal eine Zahl aus!“ – Rollenspiel ohne Würfel? 12:42 Rein gedanklich Orks umnieten? Die Schachnovellen-Zwickmühle im neuen Gewand. 14:14 rollenspielerische Zwangslagen jenseits schwedischer Gardinen 23:11 Gibt es einen rollenspielerischen Mindeskomplexitätslevel? Ab wann wird es albern? 33:50 Sichtschirm / Minis / Battlemat / usw. (Hack: bergeweise Gummibärchen!) 50:06 Hatte St. Gygax wirklich Recht damit, dass man eigentlich gar nichts braucht?
Was wir gerne wüssten: Wie sind deine Erfahrungen, was Rollenspielminimalismus angeht? Was brauchst du unbedingt, worauf könntest / würdest du gerne verzichten?
Wenn einem die Welt zu eng wird, wenn man sich in ihr nicht mehr so recht wohl fühlt oder wenn man über sie hinauswächst – in unserem Hobby ist dies kein Grund zu verzagen. Stattdessen krempelt man die Ärmel hoch! Weltenbastler Moritz Böger gibt uns Tipps und teilt uns seine Erfahrungen darüber mit, wie man das Mulitversum erfolgreich dominiert. Und zwar allein mit Schreibzeug, Papier und der unerschöpflichen Kraft der Fantasie!
Cast: Martin, Moritz Länge: 01:00:02
Inhalt: 07:08 von der Berichterstattung über fremde Welten zur Erschaffung der eigenen 14:15 professioneller Weltenbau vs. fröhlicher Weltenbau-Dilettantismus 20:06 „Everything is a remix“: Ist Weltenbau überhaupt möglich? 29:00 mega wichtig: physikalische, narrative, magietheoretische & kunsthistorische Konsistenz 33:24 Klarheit bei Themen und Tropen? Kitchensink? Robustheit und Belastbarkeit? 45:18 Praxistipps am exemplarischen Beispiel des Romans „Die Aschebrut“
Was wir gerne wüssten: Welche Eigenschaften an fiktiven Welten sind dir besonders wichtig? Welche fiktive Welt schätzt du am meisten und warum? Woran stößt du dich?
In dieser spekulativen Folge rollen wir keine Würfel über den Tisch, sondern unsere Glaskugeln: Netflix, Spotify, Kindle, Microsoft Game Pass – wenn sich ALLE Formate in den Unterhaltungsmedien in die gleiche Richtung bewegen, dann ist diese Entwicklung auch im Bereich der Pen & Paper Rollenspiele eine beschlossene Sache. Bald werden wir sagen können: das ganze Eskapodcastland hat schon lange gewusst, was andere noch kaum ahnten.
Cast: Martin, Carsten, Michael Länge: 01:00:57
Inhalt: 01:40 Damals, als die Gummistiefel noch aus Holz waren: ARD, ZDF, fthagn! 07:53 Fernsehunterhaltung, Musik, Haustier-Kauf: Abo-Modelle übernehmen die Welt 20:54 Theaterdonner und Applaus: Distanzrollenspiel als Anbeginn einer neuen Zeit! 30:04 hartnäckige und verbohrte Methusalems: die Totholzler & die Sammler 36:14 Features, features, features und die TOTALE KONTROLLE über alles! 54:03 Ein Kontinuum der Möglichkeiten: Rollenspiel im Limbus zwischen Fate und WoW
Was wir gerne wüssten: Für wie realistisch hältst du die angezeichneten Entwicklungen und unter welchen Umständen könntest du dich damit anfreunden? Und: Warum hat der Host mit seiner weitsichtigen Kategorisierung von Fortnite als Rollenspiel vollkommen Recht?
Rollenspielromane: Organische Verlängerung der Abenteuer- und Regionalmodulliteratur? Irrlichternde Hybriden zwischen interaktiven und ferngelenkten Textformen? Oder ein bloßes Surrogat für den Freitagabend, den man in einem Hotel auf Geschäftsreise verbringt und an dem die Rollenspielrunde ausfällt? Wir tasten uns an ein mysteriöses Genre heran, das uns Rollenspieler wie ein schwer zu greifender Schatten begleitet.
Cast: Martin, Tanja, Carsten, Holger Länge: 55:45
Inhalt: 07:45 Fantastische Tropen, shared world, Helden-auf-der-Reise: Was ist ein RSP-Roman? 10:00 Ist „Der Herr der Ringe“ ein Rollenspielroman? Wäre ein „Der Eine Ring“-Roman einer? 20:13 Warum schreibt man einen Rollenspielroman? Zur Bewährung? Als Belohnung? 30:56 Ist das Lesen eines Rollenspielromans eine Ersatzhandlung für echtes Rollenspiel? 43:42 Sollte man z.B. das Regelwerk in eineem RSP-Roman wahrnehmen können? 51:36 Großartige Romanreihen, kompakt präsentiert!
Geschenkaktion: Loote den Eskapodcast! (detaillierte Teilnahmeregeln) Geschenke: Das Feuer des Mondes (Christian und Florian Süssner) Mäzenatin: Tanja (Emporion of Games) Beschreibe uns in den Kommentaren bis zum 12.03.2022, 24 Uhr, was du von Rollenspielromanen hältst. Kannst du einen Rollenspielroman besonders empfehlen?
Wer den Gipfel erreichen will, der muss Großes leisten: Rafael Bienia trägt die Fackel unseres Hobbys in die Universitäten und erringt dort akademische Weihen. Unglaublich: Es gibt tatsächlich ein waschechtes „Handbuch des Rollenspiels“! In Finnland: Trolle UND Rollenspielkongresse! Kolonnen von Wissenschaftlern brüten nonstop über der idealen Befüllung der Spellslots von Druiden im Midlevel-Bereich! Begleitet uns auf einem ausschweifenden Spaziergang durch Athen und ergötzt euch an dessen zahlreichen Wundern.
Cast: Martin, Rafael Länge: 57:08
Inhalt: 10:08 Was unterscheidet den Rollenspiel-Wissenschaftler vom ganz normalen Supernerd? 16:59 Ist die Rollenspielforschung wirklich ein würdiges, legitimes Forschungsgebiet? 26:24 Lehrstühle, Denkschulen, Handbücher: entfesselte akademische Gewalten 33:44 Welcher akademische Pfad führt einen zum sagenumwobenen Dr. roll.? 39:25 hin und her zwischen Dungeon und Magierklause: Theorie & Feldforschung 49:18 brandaktuelle Ergebnisse der Rollenspielforschung, exklusiv im Eskapodcast!
Geschenkaktion: Loote den Eskapodcast! (detaillierte Teilnahmeregeln) Geschenke: Drachenschmalz (Rafael Bienia) Mäzenatin: Tanja (Emporion of Games) Beschreibe uns in den Kommentaren bis zum 26.02.2021, 24 Uhr, welche Angelegenheit im Rollenspielbereich du schon immer einmal gerne von ernsthafter wissenschaftlicher Arbeit untersucht gesehen hättest, oder stelle Rafael eine Frage. 🙂
Der ganze Schrank steht voller Regelsysteme, die allesamt im Kern das Gleiche tun: Fiktive Figuren und ihr Handeln in einer ausgedachten Welt zu modellieren. Wie sinnvoll ist der Besitz von 75 verschiedenen Regelsystemen? Sind Universalsysteme in der Lage, den Wildwuchs im hegelianischen Sinne aufzuheben und einen Mehrwert erzeugen?
Cast: Martin, Carsten, Michael Länge: 49:50
Inhalt: 01:55 Was sollen Regeln im Rollenspiel in erster Linie leisten? 13:12 Universaler Schutz: Wer im Studio trägt einen wattierten Waffenrock? 23:05 Regelsysteme mit „universalem Anspruch“? Ist das überhaupt möglich? 26:16 Universalsysteme als linderndes Pflaster für grottige Spezialsysteme? 31:53 Warum nicht einfach das eigene Lieblingssystem zum Universalsystem deklarieren? 34:36 Universale Unmengen an Text: GURPS hat zehn Millionen Seiten, wenns reicht! 37:07 Konvertierungen als Gradmesser für den Erfolg oder den Misserfolg von Systemen
Geschenkaktion: Loote den Eskapodcast! (detaillierte Teilnahmeregeln) Geschenke: Dread (System Matters) Mäzenatin: Tanja (Emporion of Games) Beschreibe uns in den Kommentaren bis zum 12.02.2021, 24 Uhr deine Einstellung zu und deine Erfahrungen mit Universalsystemen Universalsystemen. Hast du einen Liebling oder ein besonders ungeliebtes System?
Man kann sie spüren: Mehrere Fanzine-Wellen rollen durch die Rollenspielnation. Handelt es sich dabei um verspielte, bunte Nostalgie-Ballons oder bieten sie der Szene einen echten Mehrwert? Ist es ratsam, sich als Fanziner zu verwirklichen und was braucht man dazu? Wir präsentieren weiterhin ein ganz erstaunliches kollaboratives Fanzine-Projekt aus dem aventurischen Kosmos. Vorsicht: Im Studio streunt ein Elfenwolf.
Cast: Martin, Carsten, Michael Länge: 01:01:10
Inhalt: 02:12 Gibt es eine Renaissance der Fanzine? 09:52 Waren die Fanzines für die letzten dutzend Jahre wirklich verschwunden? 14:41 Wäre eine Renaissance der Fanzines denn überhaupt wünschenswert? 23:26 den Stier bei den Hörnern packen: die wundersame Reise zum eigenen Fanzine 28:15 günstige Rahmenbedingen, klare Zielformulierungen, seinen Sound finden 40:22 Projektmanagement: Planung + Werkzeug x Arbeit + Vertrieb x Connections = Erfolg 58:07 vielversprechendes Beispielprojekt aus Aventurien: die Derenzeit
Geschenkaktion: Loote den Eskapodcast! (detaillierte Teilnahmeregeln) Geschenke: Fate Worlds – Worlds Take Flight (Fate) Mäzenatin: Tanja (Emporion of Games) Beschreibe uns in den Kommentaren bis zum 29.01.2021, 24 Uhr was ein Fanzine für dich enthalten muss bzw. müsste, damit du einen Kauf erwägst.
Sammelleidenschaft und Das Schwarze Auge – das DSA-Sammlerarchiv zeigt, wie man diese beiden Standbeine unseres Hobbys zu höchster Entfaltung bringen kann. Wie kommt man mit der gewaltigen Publikationsmasse zurecht? Wo findet man besonders seltene und wertvolle Stücke? Wie fühlt es sich an, wenn man sein geliebtes Hobby wirklich als Gesamtausgabe im Schrank stehen hat? Und wie kam das Schwarze Auge eigentlich zu seinem kuriosen Namen?
Cast: Martin, Jan, Robert Länge: 01:05:02
Inhalt: 02:46 Wie wird man zum DSA-Komplettsammler? 14:02 Text- und Büchermassen vom Schwarzen Auge: Herrlich oder schlimm? 16:14 Was ist das DSA-Sammlerarchiv? Was bezweckt es? 31:48 ALLES von DSA haben? Wirklich alles? Ist das überhaupt möglich? 42:10 Welche besonders spektakulären Schätze befinden sich im Sammlerarchiv? 53:06 Archivalismus, Konservierung, Erschließung, Archäologie, Rollenspiel-Bergbau 58:07 Wie kann man vom Sammelarchiv profitieren, wie kann man es unterstützen?
Geschenkaktion: Loote den Eskapodcast! (detaillierte Teilnahmeregeln) Geschenke: Der Turm der Quetzel (Die Verbotenen Lande) Mäzenatin: Tanja (Emporion of Games) Beschreibe uns in den Kommentaren bis zum 15.01.2021, 24 Uhr deine persönliche Einstellung zum Sammlertum im Rollenspielhobby. Sammelst du auch? Welche Grenzen setzt du dir, wo setzt du Schwerpunkte?